Liebe Mitstreiter*innen,
Zivilgesellschaft ist bunt und vielfältig. Der urbane Nachbarschaftsverein, der lokale Sportverein und die globale Entwicklungsorganisation haben auf den ersten Blick wohl nur wenig gemeinsam. Was verbindet also die Zivilgesellschaft? Wir engagieren uns für das Gemeinwohl, vereinen im Haupt- und Ehrenamt Menschen, die sich mit Leidenschaft für die „gute Sache“ einsetzen. An guten Ideen und Tatkraft mangelt es der Zivilgesellschaft nicht, dafür aber oft an ausreichend finanziellen und personellen Ressourcen.
Umso wichtiger ist es, dass wir als Zivilgesellschaft zusammenhalten,
uns gegenseitig unterstützen, Wissen und hilfreiche Informationen teilen und im ständigen Dialog bleiben über aktuelle gesellschaftliche und politische Entwicklungen. Als Transparency Deutschland und Initiator*innen der Initiative Transparente Zivilgesellschaft (ITZ) sind wir davon überzeugt, dass wir hierfür einen lebendigen Ort brauchen, eine gemeinsame Plattform, die die gegenseitige Unterstützung und den Austausch beflügelt.
Das ist die Idee hinter der
digITZ – der digitalen Plattform der ITZ, die wir Ihnen heute präsentieren möchten. Im Folgenden stellen wir die Funktionen der digITZ vor. Sie ist eingebettet in unsere schicke
neue Webseite für die Initiative Transparente Zivilgesellschaft. Dort finden Sie drei zentrale Funktionen:
- Den Blog, auf dem wir bereits einige spannende Beiträge parat haben
- Das Schwarze Brett, auf dem Sie Mitmachangebote, Stellenausschreiben posten und suchen können
- Den Veranstaltungskalender mit interessanten Workshops, Diskussionen und anderen Events
Die Plattform ist
von der Zivilgesellschaft für die Zivilgesellschaft – und lebt von Ihren Beiträgen! Machen Sie mit! Im Januar schicken wir allen ITZ-Unterzeichnerorganisationen Login-Daten. Gerne können Sie sich auch jetzt schon selbst anmelden und Blogbeiträge, Angebote, Gesuche oder Veranstaltungen posten.
Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen, Kommentieren und Posten. Außerdem sind wir dankbar über jedes Feedback, mit dem wir unsere Plattform verbessern können. Auch bei technischen Problemen – noch ist sicherlich nicht alles perfekt – steht unser ITZ-Team jederzeit zur Verfügung.
Unser besonderer Dank gilt der
Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE), die mit ihrer Förderung dieses Projekt überhaupt erst möglich gemacht und uns im Entwicklungsprozess toll begleitet hat.
Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen in unserem neuen digitalen Raum der Zivilgesellschaft – und wünschen Ihnen angenehme Feiertage und einen guten Start in das neue Jahr.