FacebookInstagram
Zur ITZ-Webseite

Launch | Digitale Plattform für die Zivilgesellschaft 
Liebe Mitstreiter*innen, 

Zivilgesellschaft ist bunt und vielfältig. Der urbane Nachbarschaftsverein, der lokale Sportverein und die globale Entwicklungsorganisation haben auf den ersten Blick wohl nur wenig gemeinsam. Was verbindet also die Zivilgesellschaft? Wir engagieren uns für das Gemeinwohl, vereinen im Haupt- und Ehrenamt Menschen, die sich mit Leidenschaft für die „gute Sache“ einsetzen. An guten Ideen und Tatkraft mangelt es der Zivilgesellschaft nicht, dafür aber oft an ausreichend finanziellen und personellen Ressourcen.  

Umso wichtiger ist es, dass wir als Zivilgesellschaft zusammenhalten, uns gegenseitig unterstützen, Wissen und hilfreiche Informationen teilen und im ständigen Dialog bleiben über aktuelle gesellschaftliche und politische Entwicklungen. Als Transparency Deutschland und Initiator*innen der Initiative Transparente Zivilgesellschaft (ITZ) sind wir davon überzeugt, dass wir hierfür einen lebendigen Ort brauchen, eine gemeinsame Plattform, die die gegenseitige Unterstützung und den Austausch beflügelt.  

Das ist die Idee hinter der digITZ – der digitalen Plattform der ITZ, die wir Ihnen heute präsentieren möchten. Im Folgenden stellen wir die Funktionen der digITZ vor. Sie ist eingebettet in unsere schicke neue Webseite für die Initiative Transparente Zivilgesellschaft. Dort finden Sie drei zentrale Funktionen:
  • Den Blog, auf dem wir bereits einige spannende Beiträge parat haben 
  • Das Schwarze Brett, auf dem Sie Mitmachangebote, Stellenausschreiben posten und suchen können
  • Den Veranstaltungskalender mit interessanten Workshops, Diskussionen und anderen Events  
Die Plattform ist von der Zivilgesellschaft für die Zivilgesellschaft – und lebt von Ihren Beiträgen! Machen Sie mit! Im Januar schicken wir allen ITZ-Unterzeichnerorganisationen Login-Daten. Gerne können Sie sich auch jetzt schon selbst anmelden und Blogbeiträge, Angebote, Gesuche oder Veranstaltungen posten. 

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen, Kommentieren und Posten. Außerdem sind wir dankbar über jedes Feedback, mit dem wir unsere Plattform verbessern können. Auch bei technischen Problemen – noch ist sicherlich nicht alles perfekt – steht unser ITZ-Team jederzeit zur Verfügung. 

Unser besonderer Dank gilt der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE), die mit ihrer Förderung dieses Projekt überhaupt erst möglich gemacht und uns im Entwicklungsprozess toll begleitet hat.  

Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen in unserem neuen digitalen Raum der Zivilgesellschaft – und wünschen Ihnen angenehme Feiertage und einen guten Start in das neue Jahr.
Portrait von Maren Wagner

Herzliche Grüße
Maren Wagner

Koordinatorin der Initiative Transparente Zivilgesellschaft und Referentin bei Transparency International Deutschland e.V.

BLOG

Welche Fragen brennen zivilgesellschafltichen Organisationen im Moment besonders unter den Nägeln? Welche Gesetzesvorhaben haben einen unmittelbaren Einfluss auf die Arbeit zivilgesellschaftlicher Organisationen? Welche Best Practices können dabei helfen, die eigene Organisation effizienter, nachhaltiger und wirkungsvoller zu gestalten? Und was gibt es Neues aus der ITZ?

Auf diese Themen fokussiert sich unser Blog. Wir laden Sie herzlich ein zum Lesen, Kommentieren und Posten eigener Beiträge.

19.12.2022
Zivilgesellschaft

Fortschritt braucht starke Zivilgesellschaft – und starke Zivilgesellschaft braucht Vernetzung und Transparenz

Logo © ITZ

Die Stärke der Zivilgesellschaft ist entscheidend für die gesellschaftliche Weiterentwicklung und den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Zu dieser Stärke zählt auch die organisatorische Widerstandsfähigkeit – die Nachhaltigkeit der Organisationsstrukturen, deren entscheidendes Element Transparenz ist.

 



Zum Blogbeitrag von Dr. Anna-Maija Mertens, Geschäftsführerin von Transparency Deutschland
16.12.2022
Whistleblower

Zivilcourage in der Zivilgesellschaft – Schutz von Whistleblower*innen in NGOs

 
Auch in der Zivilgesellschaft kommt es zu Fehlverhalten. Fünf NGOs haben gemeinsam eine Whistleblowing Policy entwickelt. Sie sieht den Aufbau einer internen Meldestelle und Schutz von Whistleblower*innen vor. Weitere Organisationen können sich anschließen. 

Zum Blogbeitrag von David Werdermann, Projektkoordinator bei der Gesellschaft für Freiheitsrechte

Zur Aufzeichnung eines Webinars zu diesem Thema
16.12.2022
Spendenstudie

Neue Studie zum Spendenverhalten der deutschen Bevölkerung

© Katt Yukawa / Unsplash

Die schlechte Nahricht: Seit 2017 spenden insgesamt weniger Menschen. Die gute Nachricht: Diese Menschen spenden mehr als zuvor. Außerdem spenden Haushalte mit einem geringeren Einkommen relativ gesehen mehr als solche mit einem höheren Einkommen. Das zeigt eine Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) und des Deutschen Zentralinstituts für soziale Fragen (DZI).

 



Zum Interview mit Burkhard Wilke, Geschäftsführer und wissenschaftlicher Leiter des DZI
15.12.2022
Fundraising

Ohne Moos nix los? Praxisnahe Video-Reihe zum Einstieg in Fundraising

© micheile dot com / Unsplash

Gute Ideen brauchen gutes Geld. Soviel ist auch im Ehrenamt häufig klar. Doch woher nehmen? Welche Möglichkeiten gibt es, als Verein oder ehrenamtliche Initiative, strukturiert Gelder und Unterstützung einzuwerben? Wie bereite ich meine Organisation darauf vor? Welche Werkzeuge unterstützen mich dabei? 



Zum Blogbeitrag des Deutschen Fundraising Verbands

SCHWARZES BRETT

Von Stellenanzeigen bis zu Unterstützungsangeboten: Unser Schwarzes Brett funktioniert nach dem klassischen analogen Prinzip "Suche und Biete". Eine zivilgesellschaftliche Organisation kann zum Beispiel posten, wenn sie Ehrenamtliche Unterstützung für eine Aktion sucht. Genauso kann eine Einzelperson ihre besondere Expertise anbieten, zum Beispiel zum Schneiden von Videos.


17.12.2022
Biete

Freie Software, die Engagierte weiterbringt: CiviCRM

© Shahadat Rahman / Unsplash

Ihr seid engagiert, in einer Organisation, einem Verein, einer Stiftung... und auf der Suche nach technischen Tools, die euch in Eurer alltäglichen Arbeit unterstützen? Ein heißer Tipp für Euch: CiviCRM.

 



Zum Beitrag
13.12.2022
Suche

Praktikumsstelle bei Transparency Deutschland

Logo © Transparency International Deutschland

Transparency Deutschland bietet ab März bzw. April 2023 eingeschriebenen Studierenden die Möglichkeit, ein 6-monatiges Pflichtpraktikum (Vollzeit) zu absolvieren. Bewerbungsschluss ist der 15. Januar 2023.

 



Zur Stellenausschreibung

VERANSTALTUNGEN

Im Veranstaltungskalender können Termine rund um die Themen der Zivilgesellschaft gesucht und beworben werden. Zu den möglichen Formaten gehören Podiumsdiskussionen, Seminare, Vorträge und Workshops.

09.01.2023
Stiftungen

Online-Intensivseminar Stiftungswesen

© Brett Jordan / Unsplash

Selbst für Mitarbeitende in Stiftungen stellt das Stiftungswesen an sich oftmals eine ‚black box‘ dar. Maecenata bietet in diesem Seminar einen fundierten Einblick in Theorie und Praxis des Stiftungswesens. Thematisiert werden Geschichte, Recht, Empirie, Stiftungspolitik und Governance sowie Gestaltungsmöglichkeiten, Funktionen und Ziele, Eigensinn und Wirkung des Stiftungswesens.

 



Zur Veranstaltung
13.02.2023
Zivilgesellschaft

Online-Intensivseminar Zivilgesellschaft

© 

Shalom de León / Unsplash

Was steckt hinter dem Begriff Zivilgesellschaft? Wer gehört dazu? Wer nicht? Was kann sie? Was kann sie nicht? Was ist ihre Aufgabe in einer modernen Gesellschaft? Diese und weitere Fragen beantwortet die Maecenata Stiftung in einem eintägigen Intensivseminar. 



Zur Veranstaltungsseite

MITMACHEN

19.12.2022
Alle können mitmachen

Zivilgesellschaft unterstützt sich gegenseitig! 

© Initiative Transparente Zivilgesellschaft

Die digitale Plattform der ITZ ist frei zugänglich und wir laden alle dazu ein, in den drei Rubriken Blog, Schwarzes Brett und Veranstaltungen Beiträge rund um das Thema Zivilgesellschaft zu posten, zu lesen und zu kommentieren.

 



Zur digITZ
19.12.2022
Nutzungsregeln

Regeln für die Nutzung der digITZ

© Tingey Injury Law Firm / Unsplash

Wir freuen uns über Ihre Beiträge und Kommentare auf unserer digitalen Plattform. Um ein friedliches Miteinander erreichen zu können, haben wir ein paar Regeln aufgestellt.

 



Zu den Nutzungsreglen
19.12.2022
Zugangsdaten

ITZ-Organisation bekommen automatisch einen Zugang

© Samantha Borges / Unsplash

Alle Unterzeichnerorganisationen, die bereits Teil der ITZ sind, erhalten im Januar automatisch einen Account für die digITZ. Damit können Sie als Organisation Beiträge schreiben und andere Beiträge kommentieren. Außerdem können Sie die Angaben zu Ihrer ITZ-Transparenz-Seite über den Account aktualisieren. Sie erhalten demnächst eine E-Mail mit den Zugangsdaten.

 



Zur digITZ
ITZ 2.0

Drittmittelprojekt: Initiative Transparente Zivilgesellschaft 2.0

Logo © Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Die neue Webseite der ITZ ist als Teil des Drittmittelprojekts “Initiative Transparente Zivilgesellschaft 2.0” entstanden.

 Gefördert wurde dieses Projekt von der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE).



Zur Webseite

UNTERSTÜTZUNG